Zum Inhalt

05. April 2025

Es tut sich was ...

Mein PC mit einem relativ aktuellen Prozessor, lässt sich nicht so ohne weiteres mit Windows 11 ein. Die gelegentlichen Crashes kann ich nur vermeiden, wenn ich im BIOS die Virtualisierung und das Hyperthreading abschalte. Der Grund ist eine fehlende Funktion innerhalb des Prozessors, was mir in der Analyse-Software HWInfo ⧉ auch angezeigt wird. Jedenfalls recherchiere ich derzeit, ob in naher Zukunft eine Alternative infrage kommt. Am liebsten wäre mir ein Notebook mit aufrüstbarem Speicher und der Möglichkeit, gelegentlich auch ein paar Spiele zu zocken. Und im Zuge dieser Recherchen habe ich interessante Infos entdeckt - besonders im Bereich Grafikleistung tut sich derzeit einiges ... .


Der Prozessor kann nicht alles, was er können sollte ...


AMD hatte vorgelegt und mit den mXXX Grafikchips, die zusammen mit den Ryzen Prozessoren schon einiges leisten, auch Gaming für einfache Notebooks zum Thema gemacht. Akzeptable FPS Framerates, sogar bei aktuellen Spielen in leicht herabgesetzten Grafikeinstellungen, waren möglich. Gleichzeitig gibt es einen keinen überdimensionierten Lüfter. Ultrabooks, flach, transportabel, mit Batterieleistungen, die die Business User zufriedenstellen, waren jetzt auch für Gaming, Videoschnitt und Content Creation geeignet. Einige dieser Notebooks liegen nur etwas über knapp 1.000 EUR.

Vor einigen Monaten hat dann INTEL nachgelegt. Das Pendant zu den AMD Chips nennt sich ARC-XXX und ersetzt die schwachen Chips mit den Bezeichnung IRIS-XE. Es gibt INTEL ARC Grafikkarten, aber viel interessanter sind die mobilen Varianten, die in Notebooks zum Einsatz kommen. Hier sind die Resultate noch besser und vor allem ist die Energieeffizienz noch um einiges höher. Die Notebooks haben zum Teil nachgewiesene Akku-Laufzeiten von > 12 Stunden. Fakt ist auf jeden Fall, dass die dedizierten Grafikkarten mit den riesigen Lüftern, die so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen kosten, bald Geschichte sein dürften, wenn die Entwicklung so weiter geht. Auch die expliziten Gaming-Notebooks mit den mobilen Varianten der bekannten Grafikchips, werden immer effizienter und nennen sich Slim-Notebooks.

Im nachfolgenden Video werden 40 Spiele auf einem Zenbook von ASUS mit integriertem Chip getestet. Natürlich ist das nichts für Menschen, die jedem FPS (Frames per Second) hinterher jagen - aber mein einfaches Business-Notebook, ein Huawei Matebook D16, für Jahre alt, schafft diese Werte noch nicht mal als "Frames per Minute" :-)

Hier ein paar Beispiele für aktuelle Notebooks, die mich beeindruckt haben:

  • ASUS Zenbook S14 ⧉ - gibt es nur selten derzeit, da oft ausverkauft, zumindest mit SSD ab 2 TB
  • Huawei Matebook X Pro ⧉ - neulich beim Saturn gesehen. Die Tastatur genial, das OLED Display traumhaft, aber wohl ein doch sehr aktiver Lüfter und der Akku ist nicht so effizient, wie bei anderen Notebooks.
  • ROG Zephyrus G16 ⧉ - ein echtes Gaming Notebook im Slim Design. Bei diesem 16" Display würde ich sogar meine externen Monitore einmotten ...

Allerdings werde ich noch weiterhin meinen Desktop PC haben und mir vorerst nichts neues kaufen, auch wenn er mich im Moment durch diese Inkompatibiltät etwas einschränkt. Mit der deaktivierten Virtualisierung ist z.B. das Linux WSL (Subsystem) nicht verfügbar unhd damit auch viele automatisierte Skripte z.B. zum Upload dieser Seiten. Das ist einigermaßen umständlich. Ich berichte sicher nochmal über diese Entwicklung in den kommenden Monaten ... .