Zum Inhalt

Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache

"Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache" ist eine Sammlung von Gedichten, Skizzen und Fotos aus den letzten Jahrzehnten - quasi ein "Directors Cut" meiner lyrischen Menschwerdung (geil formuliert, oder :-) ). Gedichte und Lyrik wird von mir genutzt, um eine bestimmte Stimmung einzufangen, wobei es immer seltener passiert, das wirklich ganz neue, zeitlose Texte entstehen, je mehr man schreibt.

Im Klappentext heißt es:

"Mit Gedichten fängt man Gefühle und Momente ein. Und ist das lyrische Bild treffsicher und präzise, dann erzeugt es lange Zeit später immer noch dasselbe Gefühl. Diese Sammlung an Gedichten zeigt die Essenz aus vielen dieser Bilder - einige Motive gehen sogar bis in die Anfänge der 90er Jahre zurück. Und zusammen mit Fotos und Skizzen aus den letzten Jahren, hat das Konvolut an Bildern nun eine vorläufige Vollständigkeit erreicht."

Es ist etwas von dem ich kein Problem hätte, es mich überdauern zu sehen.

Faksimiles und Fotos des Buches

Bitte klicken Sie auf eines der Bilder, um diese zu vergrössern ... .

Martha Lörzer, in 1930er Jahren

So Kalt

Martha Lörzer, in den 1990er Jahren

Früher

Martha Lörzer, in 1930er Jahren

Manchmal Vielleicht

Martha Lörzer, in den 1990er Jahren

Wenn

Details

INHALT - Die Texte in diesem Buch

Früher
Beiseite
Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache
Die Zeit hat keine Dauer
So kalt
Halbvolle Wassergläser mit Sturm
Wo sich die Welt dreht
Leitmotiv
Tief genug
Es braucht eben Zeit
Manchmal Vielleicht
Wenn
Wo Du mich findest
Herbstwind
Hier reicht Dir das Schöne der Welt
Schlafend in Metropolis
Ruhe
Horizonte
Jenseits allen Unzulänglichkeiten
Unfertig
Nicht aus freien Stücken
Kategorischer Infinitiv
... und Jetzt und Hier
Ein Schweigen ist ein Rufen
Wenn Du gehst
Du und dieser Augenblick
Sinnflut
Flüchtigkeit

Inspirationsquellen

Wer diese Texte liest wird zwangsläufig auf Formulierungen stossen, die auf naheliegende Inspirationen hindeuten. Einige von diesen Inspirationsquellen kann ich auch im Nachhinhein eindeutig benennen. Zum Beispiel ist das Gedicht "Schlafend in Metropolis" eine ganz konkrete Anspielung auf den Titel "Sleeper in Metropolis" ⧉ der britischen Sängerin und Lyrikern Anne Clarke. Mein Gedicht ist sozusagen in der von Clarke beschriebenen Welt angesiedelt und thematisiert die Unmöglichkeit von erfüllter Zweisamkeit in dieser Welt.

In dem Text "Kategorischer Infinitiv" geht es natürlich um eine Kombination der "Kategorischen Imperativs" von Immanuel Kant und dem bekannten Zitat von Albert Einstein: "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin."

Wer meine Seite aufmerksam liest wird feststellen, dass die Verbindungen von Kant zur Naturwissenschaft eines der mich antreibenden Leitmotive ist. Dieser Verbindung herzustellen ist also nur konsequent. Sie lyrisch zu paraphrasieren ist - und das betrifft alle meine Texte - natürlich immer nur ein Versuch.

In dem Gedicht "Beiseite" taucht am Ende der Satz auf: " ... für die Leidenschaft, die Leiden schafft". Das stammt ursprünglich aus dieser Quelle ⧉ und bezieht sich dort auf die Eifersucht. Mein Text nutzt zwar dieses Zitat - Motivation ist aber nicht die Defintion der Eifersucht, sondern bei mir geht es das Beiseite-Räumen all dessen, was Leidenschaft behindert und die alltägliche Bewusstwerdung, dass jede Form der Leidenschaft auch Leiden erzeugen kann. Meine Intention ist also etwas universeller.

Neben den Texten finden sich zahlreiche Fotografien, Zeichnungen und Faksimiles, die diese vielen Motive illustrieren.

Dieses Buch kaufen

Die Stückzahl dieses Buches ist strikt auf 75 Stck. limitiert. Jedes Exemplar wird einzeln gedruckt und mit einer Limitierung und einer Signatur von mir versehen, was jedes Buch zu einem Unikat macht. Das Buch ist nicht im Buchhandel erhältlich und kann nur über diese Webseite bezogen werden. Zur Zeit sind noch - 75 - Stück verfügbar. Jedem Buch liegt außerdem ein kurzer, handschriftlicher Text von mir bei - in der Regel ein Faksimile eines der Gedichte.

Seitenanzahl: 50, alle farbig
Buchformat: 20,5 x 20,5 cm
Kaufpreis: 49,- EUR (inkl. Versandkosten)
Streng limitiert auf 75 Exemplare
Lieferzeit: ca. 7-14 Tage nach Eingang der Zahlung
Rechnung per PDF auf Anfrage

Bestellungen werden ab ca. Mitte August möglich sein - der Shop wird der derzeit eingerichtet.